Du bist auf der Suche nach einer Online Marketing Agentur und weißt nicht so recht, wie du die Agenturauswahl angehen sollst?
Wenn du wenig oder keine Erfahrung im Bereich Online Marketing hast, ist es keine leichte Aufgabe die richtige Agentur auf Anhieb zu finden. Der Markt wächst schnell, täglich lassen sich neue Agenturen im Internet finden. Sich hier einen Überblick zu verschaffen ist auch für erfahrene Marketing Experten schwierig.
Mit dieser Checkliste zeigen wir dir die Schritte und den Prozess der Agenturauswahl mit wichtigen Bulletpoints für jede Phase. Damit bist du für die Agenturauswahl bestens gewappnet, um den idealen Partner für dein Projekt zu finden.
Der Guide zur Agenturauswahl
Das Agenturbriefing
Der ideale Auswahlprozess beginnt mit dem Erstellen eines Briefings deiner Anforderungen für die zukünftige Agentur. Hier sollten alle Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Ziele abgebildet sein, um anschließend die Anzahl an Agenturen einschränken zu können.
Ein detailliertes Briefing erlaubt nicht nur die Eingrenzung der passenden Agenturen, sondern ermöglicht auch der Agentur eine bessere Abstimmung des Angebots auf deine individuellen Bedürfnisse und Ziele.
Damit das Agenturbriefing alle wichtigen Punkte enthält, sollten folgende Fragen geklärt sein:
- Welche Leistungen sollen erbracht werden?
- Welche Unternehmensziele sollen verfolgt und erreicht werden?
- Sind Aufgaben bereits von dir im Unternehmen vordefiniert, oder soll die Agentur dabei helfen eine Strategie zu entwickeln?
- Werden einmalige oder laufende Leistungen erwartet?
- Wie viel Budget stehen für einmalige und / oder laufende Betreuung zur Verfügung?
- Was wird für dieses Budget erwartet?
- Wann soll die Agentur mit der Arbeit beginnen?
- Für welchen Zeitraum ist eine Zusammenarbeit angestrebt?
- Wie lange soll der Vertrag laufen?
- Welches Ergebnis wird erwartet und wie sehen die Zwischenziele aus?
- Verfügt die Agentur über Erfahrungen in deiner Branche?
- Weiß die Agentur über die Besonderheiten deines Unternehmens Bescheid?
Weitere Informationen, die im Agenturbriefing nicht fehlen dürfen, sind allgemeine Daten zum Unternehmen. Dazu gehört die grundlegende Struktur des Unternehmens, die Branche, Informationen zur Konkurrenz, die Monetarisierung, sowie mögliche Risiken.
Je mehr die Agentur über das Unternehmen bescheid weiß, desto besser.
Die Agentursuche
Nachdem das Briefing erstellt wurde, besteht der nächste Schritt in der Suche geeigneter Agenturen.
Dabei sollten vorerst in einer Longlist nicht mehr als zehn geeignete Experten in Frage kommen. Bei der Suche stehen viele Möglichkeiten zur Auswahl, die alle ihre Berechtigung haben. Wurde früher nach Markenbekanntheit und persönlichen Empfehlungen entschieden, spielen heute auch Listen von Agenturen & Freelancern auf Online Plattformen eine größere Rolle.
Um die Anzahl der in Frage kommenden Agenturen einzugrenzen, ist etwas Recherchearbeit nötig. Dieser Vorgang ist zwar mit Zeit verbunden, lohnt sich im Nachhinein aber garantiert.
Falls du jedoch keine Zeit für diese aufwendige und Know-How erfordernde Arbeit hast, empfehlen wir dir einfach eine Anfrage für deine Anforderungen auf zoomzi.at zu stellen.
Wir nehmen dir diese zeitraubende Aufgabe ab und begleiten dich von der Definition deiner Anforderungen bis zur Auswahl der für dein Unternehmen individuell am besten passenden Agentur.
Hier eine kurze Checkliste mit Auswahlkriterien, die du für die Recherche beachten solltest:
- Erfahrung: Wie lange ist die Agentur schon tätig und welche Erfolge kann sie vorweisen?
- Referenzen: Hat die Agentur vergleichbare Projekte in deiner Branche erfolgreich abgeschlossen? Kann dir die Agentur zu diesen Projekten Case Studies vorweisen?
- Website: Ist die Website übersichtlich aufgebaut und ist es möglich die notwendigen Informationen zu finden?
- Mitarbeiter: Erhältst du Informationen über das Team und die jeweiligen fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter?
Das Erstgespräch
Nach der Recherche sollten maximal fünf Agenturen in die engere Auswahl kommen. Diese erhalten das schriftliche Briefing und melden sich bei Interesse für ein persönliches Gespräch, das auch einen (kostenlosen) beratenden Charakter haben sollte.
Hier spielt die Vorbereitung eine wichtige Rolle. Erstens um Ideen und Vorschläge der Agentur einordnen zu können und zweitens, um selbst mit Rückfragen aufwarten zu können. Dafür solltest du dir ein Grundverständnis über bereichsspezifische Begriffe aneignen. Aber selbst wenn du kein einschlägiges Wissen besitzt, sollte dein Gegenüber dir alles in einfachen Worten erklären können.
Wenn die Agentur wirklich Interesse an dem Auftrag hat, nimmt sie sich Zeit für dich und deine Anliegen.
Für dieses Gespräch solltest du unter anderem folgende Fragen vorbereiten:
- Wie sieht der Arbeitsprozess innerhalb der Agentur und speziell für diesen Auftrag aus?
- Wie sieht der Onboarding Prozess innerhalb der Agentur aus?
- Mit welchen Ideen und Ansätzen wird der Auftrag bearbeitet? Gibt es Alternativvorschläge?
- Wer ist der für dich zuständige Ansprechpartner und welche Fachkräfte werden an dem Auftrag arbeiten?
- Wie sieht die detaillierte Bepreisung der jeweiligen Dienstleistungen aus? Wie setzt sich das Honorar zusammen?
- Wie oft werde ich über den gegenwärtigen Fortschritt informiert?
- Wie ist die Situation von erstellten Inhalten bezüglich Urheberrechtsabtretungen und Nutzungsrechten?
Diese und weitere Fragen, welche für dich von besonderem Wert sind, sollten einfach und verständlich beantwortet werden. Es ist wichtig, dass dir Gehör verschafft wird und auf deine Vorschläge, Ideen und Bedenken eingegangen wird.
Herrscht nach etwaiger Nachfrage weiterhin Unklarheit, solltest du diese Agentur unter Umständen nicht mehr in Betracht ziehen.
Ob die Agentur wirklich Interesse an deinem Auftrag hat, merkst du daran, dass von deinem Gesprächspartner gezielte Fragen über das Unternehmen und das Projekt gestellt werden.
Natürlich haben je nach Auftrag unterschiedliche Fragen Priorität, für folgende allgemeine Fragen solltest du aber ausführliche Antworten parat haben:
- Welche Umsatzziele sollen erreicht werden?
- Wie ist der momentane Status im Unternehmen bezüglich der Anforderungen?
- Was wurden in den zu optimierenden Bereichen bereits erledigt?
- Welche Ressourcen stehen innerhalb des Unternehmens zur Verfügung? Gibt es eine interne Marketingabteilung, die Aufgaben wie beispielsweise das Texting oder Design Arbeiten übernehmen kann?
- Was ist die Haupteinnahmequelle des Unternehmens und was sind weitere Einnahmequellen?
- Welche Mitbewerber gibt es und wie stark ist der Konkurrenzdruck?
Ist das Gespräch nach deiner Zufriedenheit verlaufen und hast du dich von der Seriosität der Agentur überzeugt, folgt im nächsten Schritt die Angebotslegung.
Neben der Professionalität, spielt in vielen Fällen auch die Sympathie zur Agentur und zu dem für dich zuständigen Ansprechpartner eine wichtige Rolle. Je besser die Chemie, desto enger wird die Zusammenarbeit ablaufen, was sich positiv auf Resultate auswirken wird.
Das Angebot
Die Angebotslegung stellt für dich den finalen Vergleich dar. Anhand der inhaltlichen Qualität des Angebots wirst du deine Entscheidung treffen. Aber auch auf die Optik des Dokuments solltest du Wert legen, da es die Professionalität der Agentur unterstreicht.
Die grundlegenden Informationen zum Auftrag sollten klar strukturiert und einfach verständlich sein. Alle möglichen Kosten müssen offengelegt werden und bei Rückfragen sollte die Agentur selbstverständlich ohne Probleme erreichbar sein.
Folgende Elemente sollte das Angebot unter anderem umfassen:
- Eine Zusammenfassung über Eckpunkte wie Ziele, Budget und Zeitplan. Wichtig ist auch, dass die im Erstgespräch erwähnten Anliegen Platz finden und im besten Fall durch Nachforschungen erweitert und ergänzt wurden.
- Ein Zeitplan, mit ausführlicher Aufstellung der Phasen und der Arbeitsschritte, die notwendig sind.
- Eine Detaillierte Aufschlüsselung aller anfallenden Kosten. Einmalige und laufende Kosten sollten getrennt aufgeschlüsselt gelistet sein.
- Eine Auflistung der Software & Tools, die für Analysen und die Umsetzung verwendet werden.
- Zusatzleistungen und zugehörige Kosten, die im Laufe der Zusammenarbeit anfallen könnten.
- Etwaige Fallstudien und Erfahrungsberichte, die mit diesem Auftrag vergleichbar sind.
- Die Geschäftsbedingungen sollten Zahlungsbedingungen, Kündigungsfrist, Übertragung von geistigem Eigentum und Vertraulichkeiten beinhalten und rechtlich abgesichert sein.
Vergleich der Angebote
Egal wie klar strukturiert und übersichtlich die Angebote der einzelnen Agenturen sind – ein objektiver Vergleich anhand der vorgelegten Daten wie Ziele, Strategien, Kosten, usw. ist ohne einschlägiges Wissen oder einen fachkundigen Mitarbeiter sehr schwierig.
Angebotene Leistungen und deren Kosten können oftmals nicht richtig eingeordnet werden. Das billigste Angebot ist in den meisten Fällen die schlechteste Wahl und das teuerste bedeutet nicht immer das es auch das qualitativ beste sein muss.
Daher ist es wichtig, auch den Eindruck vom Erstgespräch mit in deine Entscheidung einfließen zu lassen.
Weitere Punkte, die du bei der Agenturauswahl beachten solltest
- Vertraue keiner Bestenliste ohne nicht selbst nach den gelisteten Agenturen zu recherchieren und deren Referenzen zu sichten. Sogenannte Bestenlisten haben oft keine Aussagekraft und Platzierungen auf diesen sind oftmals von Agenturen bezahlt.
- Das Suchmaschinenranking der Agenturwebsite stellt keine Referenz dar. Vor allem bei kleineren Agenturen kommt das eigene Marketing oftmals zu kurz. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Agenturen über keine Expertise verfügen. Der Kunde ist ja bekanntlich König.
- Die Agenturgröße muss nicht unbedingt eine Rolle spielen, vorausgesetzt es werden gute Ergebnisse erzielt. Sei dir aber bewusst, dass eine zu große oder zu kleine Agentur – in Relation zu deinem Unternehmen – gewisse Nachteile mit sich bringen kann.
Bist du nur ein relativ kleiner Kunde könnte es sein, dass dir bei großen Agenturen wenig Beachtung geschenkt wird. Stellen die Aufgaben deines Unternehmens ein große Herausforderung dar, kann es passieren, dass eine kleine Agentur überfordert sein wird. - Vertraue keinen unseriösen Angeboten, die schnelle und garantierte Ergebnisse versprechen.
- Die eigene Website ist das Aushängeschild einer jeden Marketing Agentur, daher sollte sie ansprechend, übersichtlich und serviceorientiert sein.
- Aufgrund der riesigen Anzahl an Möglichkeiten im digitalen Marketing ist es unmöglich einen universalen Mindestpreis anzugeben. Trotzdem solltest du die Finger vom billigsten Angebot lassen – im Nachhinein kommt es dir teurer als du denkst.
In diesem Blogpost verwendete Quellen:
- https://atrodam.com/de/blog/agenturauswahl-ausfuehrliche-tipps-mit-checkliste
- https://www.emagnetix.at/stories/emagnetix-tipp-ecke-10-kriterien-die-du-bei-der-auswahl-der-online-marketing-agentur-beachten-solltest/
- https://www.inc.com/dakota-shane/how-to-find-hire-right-marketing-agency-for-you.html
- https://setup.us/guide-to-find-a-marketing-agency
- https://www.figmints.com/blog/find-best-marketing-firm-company/
© Flamingo Images – stock.adobe.com
© Krakenimages.com – stock.adobe.com
© Alexander Limbach – stock.adobe.com.